



Ausgewählte Weine aus Serbien und Österreich
Die Kraft steckt im Kern bzw. im Öl des Kernes
Traubenkernöl
„in vino veritas“ = Im Wein liegt die Wahrheit, aber im Kern wird die gesamte Information der Weintraube gespeichert.
Das Öl ist die Essenz des Kernes. Hier offenbart sich die Seele jeder Traube – ein Geschmack, der immer wieder bezaubert.
Das steckt im Bio-Traubenkernöl: Kraftvoll in jedem einzelnen Traubenkern…
Nach der Weinlese werden die Traubenkerne aus dem Trester, der beim Pressen der Trauben übrig bleibt, behutsam getrennt und getrocknet. Traubenkerne besitzen einen Ölgehalt von 12 bis 16 Prozent. Bei schonender Pressung wird nur etwa ein Viertel dieses Öls gewonnen. Somit benötigen wir für einen Liter Traubenkernöl etwa 45 Kilogramm Traubenkerne. Das entspricht der Menge von zwei Tonnen Weintrauben. Damit die wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben, verarbeitet die Bio-Öl-Mühle Strassner in Pöttsching unsere Kerne in einem äußerst schonenden Pressverfahren mittels Steinmühle.
Wertvolle natürliche Antioxidantien schützen vor Alterung! Es enthält rund 90 Prozent ungesättigte Fettsäuren (Omega 9, Omega 6 und Omega 3), davon rund 75 Prozent der besonders wertvollen Linolsäure. Beides hilft, den Cholesterinspiegel in optimaler Balance zu halten. Ein wahres Wundermittel wie das Polyphenol Procyanidin (OPC sind Radikalfänger), das wichtig für den Zellschutz ist und damit das Krebsrisiko mindern soll. Hat eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und wirkt gegen Kreislauferkrankungen und unterstützt das gesamte Herz-Kreislaufsystem. Der Gehalt an Vitamin E im Traubenkernöl ist dreimal so hoch wie beim Olivenöl. Hinzu kommt noch das Lecithin für Nerven und Gehirn. Resveratrol, Vitamin A, B6, K sowie wertvolle Mineralien sind ebenfalls enthalten, diese schützen die Haut vor vorzeitiger Alterung. Das Öl reguliert den Fettgehalt der Haut. Da es gut einzieht, verstopfen die Poren nicht, es tonisiert und hat eine lindernde sowie entzündungshemmende Wirkung bei strapazierter bis wunder Haut.
Traubenkernöl – Verwendung als Speiseöl: für Salate, Marinaden, Blattsalate, Gemüse, Zum Verfeinern von Suppen, Saucen und Nudelgerichten, zu Käse und Brot. Eignet sich zum Anbraten von Fleisch, Geflügel, Fisch und Pilzen (Rauchpunkt bei 190°C). Achtung beim Erhitzen wegen Verlust der Mineralstoffe und Vitamine!!! Tipp: täglich ein Teelöffel des kaltgepressten Öls zu Joghurt oder Quark geben.
Kosmetik, Haut- und Haarpflege Tipp: Unser wertvolles, kaltgepresstes Bio-Traubenkernöl kann zur Hautpflege verwendet werden. Traubenkernöl eignet sich als Körperöl, da es gut einzieht. Die Wirkung der ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffe ist sofort fühlbar, die Haut wirkt geschmeidig und vital. Man kann das Traubenkernöl mit ätherischen Ölen kombinieren oder einfach ein paar Tropfen des Lieblingsparfums zum Traubenkernöl dazugeben. Auch sehr angenehm: ein wenig Traubenkernöl ins heiße Badewasser geben.
Bitte nur Bio-Traubenkernöl verwenden, da im Kern auch Pflanzenschutzmittel abgespeichert werden. Außerdem gilt für alle Pflanzenöle: kühl, dunkel und luftdicht aufbewahren!
Weingut IBY aus der Region Mittelburgenland
Einer der ersten Weinbauern war der 1884 geborene Anton Iby –gleichsam Anton I. Sein 1909 geborener Sohn Anton II heiratete in das Bauernhaus Petschowitsch und bekam mit seiner Ehefrau, Maria Petschowitsch, zwei Söhne, Anton III (1931) und Paul (1933). Auf diesem Bauernhof-Grundstück der Familie Petschowitsch steht bis heute das IBY Rotweingut.
Anton III erweiterte bis in die 1970er Jahre sukzessive die Anbauflächen auf 5,5 Hektar. In den 1960er Jahren begann er mit der Flaschenfüllung und Vermarktung seines Rotweines im kleinen Rahmen. Mit Ehefrau Maria hatte er vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter. Der heutige „Senior“ – Anton IV (geb. 1955) vinifizierte 1983 gemeinsam mit Ehefrau Johanna erstmals Rotwein auf einer Rebfläche von 1,25 ha.
1986 wurde erstmals ein Blaufränkischer im Barrique ausgebaut und drei Jahre später (1989) gelang der Bgld. Landessieger mit dem Jahrgang 1987. 1992 erhielt dieser Blaufränkisch seinen Markennamen “Chevalier”. Die Rebfläche wuchs inzwischen auf gute 14 Hektar an. 1993 wurde die erste Baustufe des Weinguts-NEU erfolgreich fertiggestellt und 1995 bereits die zweite. Sohn Anton V (geb. 1975) beendete 1994 die Weinbauschule in Klosterneuburg und stieg nach Auslandsaufenthalten in Priorato (Spanien) und Nappa Valley (Kalifornien) 1996 als Önologe und Kellermeister ins elterliche Weingut ein.
IBY Anton V präsentiert 2000 sein Erstlingswerk: eine Blaufränkisch dominante Cuvée Namens “Quintus”. Als Blaufränkisch-Pionier entwickelt Anton V einen Blaufränkisch der Spitzenklasse – Blaufränkisch Juwel. Die beinahe 60 jährige tiefgründige Lage Dürrau eignet sich hierfür einmalig. Somit wird zum zweiten Mal seit 1993, im Jahr 2000, der Blaufränkisch Dürrau selektiv gefüllt. Das war die Geburtsstunde für das internationale Image dieser unverkannten Rebsorte.
2003 lernt Anton V seine Eva kennen. Ihr Kommunikationstalent wird im Betrieb für Organisation und Marketing eingesetzt. Die beiden sind verheiratet und stolze Eltern von vier Kindern. Seit dem Jahr 2011 wird das IBY Rotweingut von der Kontrollstelle BIOS zertifiziert. Somit gilt das IBY Rotweingut als BIO-Weingut.
2017 übernehmen Anton V und Eva Maria den Betrieb von den Eltern. Damit wird die Weinlinie noch klarer und prägnanter. Seit diesem Zeitpunkt konzentrieren sich die beiden darauf, ihre eigene Stilistik zu entwickeln, die auf Weinschönungen aller Art verzichtet und stattdessen die Charakteristik der Rebsorte, des Bodens und des Klimas unverfälscht widerspiegelt. Daher ist die Rückbesinnung auf das große Holzfass unumgänglich. Das Resultat sind fruchtige, geschmeidig-elegante und äußerst finessenreiche Rotweine, die von Beginn an begeistern.
Technische Daten
Besondere Bestellnummern
Zur Zeit keine Kundenrezensionen